Menü
PiCarDi

Absage PiCarDi-Fachtagung

Sehr geehrte Tagungsinteressierte,
angesichts der weiteren und nicht vorhersehbaren Ausbreitung der Corona-Pandemie haben wir uns schweren Herzens entschieden unsere PiCarDi-Fachtagung abzusagen.
Wir versuchen alternativ gut zugängliche Möglichkeiten für die Veröffentlichung unserer Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen zu finden und werden Ihnen diesbezüglich Informationen zukommen lassen.
Hiermit möchten wir uns ganz herzlich für Ihr Interesse am Projekt „Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung“ PiCarDi bedanken und hoffen auf Ihr Verständnis.

Herzliche Grüße und die besten Wünsche für die nächste Zeit, das Projektteam PiCarDi

picardi welt

…. am Ende geht es um Da-Sein.

Fachtagung des Projekts: Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung

am 15.06.2020 von 09.30 – 16.30 Uhr
an der Universität Leipzig Bildungswissenschaftliches Zentrum (BWZ)

Projektpartner

picardi logo kathopicardi logo humboldtuniberlinpicardi logo unileipzigpicardi logo bmbf

Programm

09:30 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee

10.00 Uhr Eröffnung und Grußworte

10.15 Uhr Sterben gemeinsam gehen. Ethische Aspekte von Palliative Care für Menschen in Behinderung
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, KHSB Berlin mit Simultanübersetzung in Leichte Sprache durch Julia Degenhardt

11.00 Uhr Gemeinsam forschen – wie geht das?
Filmbeitrag der Fokusgruppe zum Forschungsprozess

11.20 Uhr Anforderungen und Potentiale von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung am Lebensende. Zentrale Ergebnisse des Projekts und Handlungsempfehlungen
Mitarbeiter*innen des Forschungsprojekts

12.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Vertiefende Arbeit in Arbeitsgruppen (1-6)

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick

16.15 Uhr Verabschiedung

Information zur Organisation

Der Tagungsort ist barrierefrei. 

Die Vorträge sind in einfacher Sprache.

Alle Teilnehmer können alle Arbeitsgruppen besuchen.

In Arbeitsgruppe 1 bis 3 wird in einfacher Sprache gesprochen. 

In Arbeitsgruppe 4 bis 6 gibt es Unterstützung bei Verständnisfragen.

Beschreibungen der Arbeitsgruppen

Information zur Anmeldung

Melden Sie sich verbindlich an bis zum: 15.05.2020

Zum Anmeldeformular

Informationen zur Anreise

Kontakt:
oder freitags von 9:00 -12:00 Uhr unter 0341 9731514